HHEDer kürzlich aktualisierte HELCOM State of the Baltic Sea Bericht ist nun öffentlich zugänglich und bietet einen vollständigen Einblick in den ökologischen Zustand der Ostsee und die damit verbundenen Belastungen. Insgesamt ist das Meer trotz Verbesserungen noch nicht in einem guten Zustand, wobei die Eutrophierung die größte Belastung darstellt.
Der von allen HELCOM-Mitgliedsländern genehmigte Bericht basiert auf verifizierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sich aus einer kürzlich abgeschlossenen HELCOM-Bewertung – der HELCOM Second Holistic Assessment of the Ecosystem Health of the Baltic Sea oder HOLAS II – ergeben. Es ist die umfassendste Grundlagenstudie, die derzeit in der Ostsee verfügbar ist.
„Der Bericht enthält eine Fülle von Informationen über den ökologischen Zustand der Ostsee und den damit verbundenen Druck, was ihn zu einem wichtigen Wissens- und Entscheidungsinstrument für umweltpolitische Entscheidungsträger, Forscher und Ostsee-Stakeholder wie Industrie und Unternehmen macht“, sagte Lena Bergström, die HELCOM HOLAS II-Projektkoordinatorin, die die Veröffentlichung des Berichts leitete.
Erstmals wurden auch wirtschaftliche und soziale Analysen (ESA) und die Bewertung der kumulativen Auswirkungen in die Bewertung einbezogen, um den Nutzen, den man aus dem Meer zieht, und die wirtschaftlichen Verluste durch einen unzureichenden ökologischen Zustand zu quantifizieren.
„Wir profitieren viel von der Ostsee: Nahrung, Arbeitsplätze, Freizeitaktivitäten und mehr. Der Bericht zeigt aber auch, dass unser Handeln einen großen Einfluss auf den ökologischen Zustand des Meeres hat“, sagte Bergström und betonte weiter den Zusammenhang zwischen gesunden Ostseeressourcen und dem Wohlbefinden der Menschen.
Dem Bericht zufolge werden Verbesserungen bei der Reduzierung des Eintrags von Nährstoffen und Gefahrstoffen in die Ostsee festgestellt. Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass eine abgestimmte regionale Zusammenarbeit in der Ostsee zu konkreten Ergebnissen führt.
Die im Ostsee-Aktionsplan festgelegten ökologischen Ziele, die darauf abzielen, bis 2021 eine gesunde Ostsee zu erreichen, sind jedoch noch nicht erreicht.
Der größte Druck auf die Ostsee bleibt die Eutrophierung, die 97 Prozent des Gewässers betrifft. Die derzeitigen Gesamtschäden, die auf die Eutrophierung – übermäßiges Algenwachstum, das das Ökosystem des Meeres stört – zurückzuführen sind, werden für die Region auf 3,8 bis 4,4 Milliarden Euro jährlich geschätzt.
Plastische Verunreinigungen – insbesondere durch Mikrokunststoffe -, Arzneimittelrückstände, Unterwasserlärm und Auswirkungen des Klimawandels sind einige der aktuellen zusätzlichen Belastungen.
Der Bericht stellt auch fest, dass die biologische Vielfalt der Ostsee nicht in einem guten Zustand ist. Besonders betroffen sind Fischbestände, Meereslebensräume und Säugetiere wie der Schweinswal und die Ringelrobbe.
Weitere Maßnahmen sind erforderlich, um den ökologischen Zustand der Ostsee zu verbessern. „Es ist sehr klar, was zu tun ist“, sagte Maria Laamanen vom finnischen Umweltministerium, die den Vorsitz im Kernteam von HOLAS II, der internationalen HELCOM-Gruppe, die den Bericht erstellt hat. „Wir müssen an der Umsetzung des Ostsee-Aktionsplans und der weiteren Maßnahmen arbeiten, die auf den HELCOM-Ministertagungen vereinbart wurden.“
Der Ostsee-Aktionsplan (BSAP) ist das strategische Instrument der Region, um bis 2021 eine gesunde Ostsee zu erreichen, wobei der Schwerpunkt auf Eutrophierung, Gefahrstoffen, Biodiversität und maritimen Aktivitäten liegt.
Im Wesentlichen auf der Grundlage der Ergebnisse des Berichts werden derzeit Anstrengungen unternommen, den BSAP über die Fälligkeit im Jahr 2021 hinaus zu aktualisieren.
Der Bericht ist abzurufen unter: http://stateofthebalticsea.helcom.fi
Leave a Reply